Insektenfreude –
mit regionalen Wildpflanzen

Ziel des Projekts ist es, Grünflächen und Gärten in Deutschland für mehr Artenvielfalt zu nutzen.
Wildpflanzen haben sich über Jahrtausende hinweg gemeinsam mit den Insekten an die Bedingungen ihrer Ursprungsregion angepasst. So blühen regionale Wildpflanzen genau zu dem Zeitpunkt, zu dem auch die Insekten schlüpfen, die sie brauchen.
Es gibt sogar Insektenarten, die sich auf nur eine regionale Pflanzenart spezialisiert haben. Gibt es also weniger unserer regionalen Pflanzenarten, gibt es auch weniger Insektenarten. Und sterben Insektenarten aus, fehlen sie uns als:
ACHILLEA MILLEFOLIUM
Gewöhnliche Schafgarbe
CENTAUREA JACEA
Wiesen Flockenblume
CICHORIUM INTYBUS
Gewöhnliche Wegwarte
CLINOPODIUM VULGARE
Gewöhnlicher Wirbeldost
CREPIS BIENNIS

Wiesen Pippau
DAUCUS CAROTA

Gewöhnliche Möhre
DIANTHUS DELTOIDES

Heide-Nelke
DIPSACUS FULLONUM

Wilde Karde
ECHIUM VULGARE

Gewöhnlicher Natternkopf
GALIUM VERUM

Echtes Labkraut
HYPERICUM PERFORATUM

Echtes Johanniskraut
KNAUTIA ARVENSIS

Wiesen-Witwenblume
LEUCANTHEMUM VULGARE

Wiesen-Margerite
LYCHNIS FLOS-CUCULI

Kuckucks-Lichtnelke
LYTHRUM SALICARIA

Gewöhnlicher Blutweiderich
ORIGANUM VULGARE

Gewöhnlicher Dost
SILENE DIOICA

Rote Lichtnelke
SILENE LATIFOLIA ALBA

Weiße Lichtnelke
SILENE VULGARIS

Gewöhnliches Leimkraut
TANACETUM VULGARE

Rainfarn
TRAGOPOGON PRATENSIS

Wiesen-Bocksbart
VERBASCUM DENSIFLORUM
